Ir al contenido principal

Jerónima (deutsch)

Die Uhr zeigt sechs Uhr abends an. Die Sonne versteckt sich hinter dem Horizont - wie ein Wehklagen im Hals, das nicht mehr weiß, wie es die Stimme zu nutzen hat. Es liegt diese besondere Wärme eines regnerischen Sommers in der Luft der dunklen und kalten Hütte – aus Lehm und Steinen. Einige der Geräusche der Nacht verlieren sich im Wind. Zwischen diesem Flüstern kann man den angestrengten Atem einer alten Frau hören, die aus dem Fenster schaut während sie in ihrem Leinenstuhl sitzt und ein Taschentuch stickt.

Man kann die Karren auf der anderen Seite der Tür hören und das Wiehern der Pferde klingt wie ein Wiegenlied und läßt sie schläfrig werden. Sie schaut traurig auf die Regentropfen, die am Fenster hinunterlaufen und seufzt. Sie ist wehmütig und fühlt eine große Leere in sich.

Die Bohnen auf dem Herd haben zu kochen begonnen. Es ist Zeit für das Salz. Immer muss man damit warten, bis sie anfangen zu kochen. Sie legt die Stickerei beiseite und geht wortlos, ruhig, gelassen aber mit schweren Schritten in die Küche ohne dabei die Tür aus den Augen zu lassen. Sie spürt immer noch die Sehnsucht nach seinem Körper, nach dem Flüstern seiner Stimme. Sie gibt vorsichtig Salz in den Topf, ein paar Körner zwischen den Fingern, überzeugt, dass sie gar sind. Unruhig nimmt sie ein wenig von der Maismasse und schaut es sich an, streichelt es und schlägt es dann, klopft es zitternd und erschöpft, gibt es auf die heiße Ofenplatte, grillt es und lässt es brutzeln. Sie schaut wieder zum Fenster hinaus, während sie den frisch gerösteten Kaffee mahlt. Sie schaut noch immer aus dem Fenster, als sie den Kaffee in den Topf mit Wasser und Zimt gibt, der die letzten Schwaden von Elend und Jammer des Abends vertreibt.

Der Tisch ist gedeckt: zwei Bleiteller, der blaue Löffel, die verzierten Gläser mit den weißen Blümchen, der frisch angerichtete Käse, der Bastkorb und die gestickten Servietten für die Tortillas. Der Strauß Margeriten in der Mitte … und sie. Sie sitzt auf dem Stuhl, auf dem sie immer sitzt, mit ihrem frisch gewaschenen Tuch um den Schultern und jenen Schuhen, die niemals die Steine auf dem Weg küssten; sie hatte die Bohnen mit viel Liebe zubereitet, voller Ungewissheit und Angst.

Die Uhr zeigt acht Uhr an und sie zieht sich in ihr Zimmer zurück. Sie setzt sich auf das Bett und nimmt aus der Truhe eine frische Decke, die sie selbst gestrickt hatte. Sie legt das Kopfkissen zurecht, schüttelt das Bett auf und schaut es sehnsuchtsvoll an. Sie erinnert sich an ihren Sohn. Sie lächelt und schweigt. Sie erinnert sich aber auch an Ihn, dort, zusammen mit ihr. Sie erinnert sich an seine nackte Brust, seinen wilden Mund, seine vom Holz rauen Hände – sie erinnert sich daran. Gott weiß wie sehr sie sich daran erinnert. Sie berührt ihre Lippen, sie sind trocken, weil sie nicht oft gebraucht werden und weil sie so oft vergisst, dass auch sie Wasser zum leben braucht. Allmählich fühlt sie ihren Körper, der von dem Warten, von der Verzweiflung alt geworden ist.

Dann wartet sie auf ihn, wie jede Nacht, wie jeden Abend, wie jeden Morgen.

Aber er erscheint nicht in der Tür, die voller Spinnen ist. Es kommen nur ihre Verlassenheit und ihr Schweigen zurück, und mit ihnen die Traurigkeit. In ihrer kleinen Ecke liegend, mit dem Gestank nach Schweinen, der durch die Fenster nach draußen in den Hof dringt, kann Jerónima endlich einschlafen als sie davon überzeugt ist, dass er vielleicht morgen zurück kommen wird. Schließlich kann er nicht einfach so gehen! Falls du zurückkommst, dann warte ich auf dich, Chuy. Denn vierzig Jahre lassen das Feuer im Herd nicht ausgehen, Chuy, vierzig Jahre vergangen, man vergisst nicht einfach so seine Liebe, Chuy: wer hat dir das Gegenteil erzählt?

Sie spürt die Kälte seiner Abwesenheit, die sich wie eine Last auf die Erinnerung legt. Das Bett bleibt wie schon so oft leer und sie fühlt nicht die Berührung der gewaschenen und gebügelten Decken, die ihr zurufen, dass sie die Tränen zurückhalten und schlafen soll. Aber Jerónima weint wie jede Nacht … und er? Der nicht zurückkehrt.

So sind die Tage im Dorf, vierzig Jahre unerfüllter Liebe. Während Jerónima wartet und weiß, dass die Leute sagen, dass er nicht zurückkommen wird. Sie sagen, dass der Ehemann von Jerónima in einem anderen Dorf lebt, sogar mit einer anderen Frau, drei  Kindern und angeblich auch Enkelkindern. Jerónima wartet umsonst, er wird nicht mehr zurückkommen.

Letzten Endes verzeihen die Leute nicht. Die verstehen solch eine blinde Liebe nicht. Und die Blicke verurteilen sie. Sie lachen über sie, wenn sie mit ihrem Korb auf den Markt geht, mit ausgefallenen Zähnen und eingefallenem Körper. Jerónima, die Verrückte, das Gespenst vom Dorf, das darauf vertraut, dass ihr das Heilige Herz Jesus ihren Chuyito wiederbringt. Aber was kümmert es Jerónima, was die Leute reden, wenn Jerónima ihn so sehr liebt, wenn sie für immer und ewig auf ihn warten würde, wenn ... wenn er nicht zurückkommt.
Und sie kehrt aus ihren Erinnerungen zurück zu ihrer Stickerei und versucht, es zu vergessen, aber sie kann nicht.

Eines abends fällt Schweigen über die von der sommerlichen Hitze glühenden Hütte – die Hitze, die mit dem Sommer kommt und wieder geht. Aus weiter Entfernung wiederholen die Guamúchilbäume den melancholischen Gesang der fremden Traurigkeit, während die Sonne sich hinter einem ungewissen Horizont verbirgt. Sie verhüllt die Sierra aus Angst sie zu verlieren.

Jerónima kann sich nicht bewegen. Die Jahre haben mit Jerónima abgeschlossen. Sie hat Angst vor der Dunkelheit, die durch die Fenster hineinkommt, und weint lautlos, wenn sie das Heulen des Winds hört.

Die Nacht bricht herein: ihre Nacht. Von ihrem Bett aus schaut sie mit Tränen in den Augen zu den allmählich erleuchtenden Sternen des Nachthimmels. Sie scheinen vor ihren eigenen Pupillen zu fliehen, um die schwarze Unendlichkeit zu erleuchten. Sie versucht zu weinen, aber selbst das kann sie nicht mehr. Der Tod kommt verkleidet als Dunkelheit durch die Tür hinein. Sie öffnet die Augen, kann aber in der Dunkelheit nichts ausmachen, weil das Licht der Kerzen vor zwei Tagen ausgegangen war.

So starb Jerónima, als sich die Tür der Hütte öffnet. Das Holz knarrt grimmig und ein Schatten nähert sich dem Duft der kochenden Bohnen in der Ecke. Die Guamúchilbäume schweigen. Der Mond hört auf zu leuchten.

Ich bin zurück, Jerónima. Ich habe einen Riesenhunger, warum stehst du  nicht auf oder bist du etwa faul geworden nachdem ich gegangen bin? Na, erinnerst du dich etwa nicht an mich, Liebes?

Jerónima antwortet nicht, sie schaut zur Decke. Der Mann zündet eine Kerze an und nähert sich ihrem Gesicht. Jerónima schaut ihn aus ihren Augen an, die durch den grauen Star und Altersblindheit geschwächt waren. Der Geruch nach verbrannten Bohnen beginnt sich in seinen Poren festzusetzen und läßt sich nicht abschütteln.

Ich weiß, wer du bist, aber ich erinnere mich nicht an dich.

Was redest du für einen Unsinn, Frau! Ich bin dein Ehemann, ich bin wieder da.

Aber Chuy ist nie weggegangen. Willst du dich über mich lustig machen? Ich weiss dass ich am Sterben bin, aber trotzdem kriege ich mit, dass du dich tatsächlich über mich lustig machst. Lass mich in Ruhe sterben, damit ich meinem Chuy in den Himmel folgen kann, er muss sich ganz allein fühlen.

Ich verstehe dich nicht, Jerónima: schau mich an, ich bin nicht tot, hier bin ich doch.

Jerónima nimmt all ihre Kräfte zusammen und fährt mit ihrer Hand über das faltige Gesicht des Mannes, der sich vor ihr auf den Boden kniet. Sie berührt sein Haar, seine Augen. Sie kennt ihn, sie riecht ihn, sie erkennt ihn. Sie ertastet seine Hände und küsst sie. Aber sie erinnert sich nicht an ihn.

Geh, seit langem habe ich dich vergessen, ich erinnere mich nicht mehr an dich. Außerdem will ich endlich sterben, damit ich bei meinem Ehemann sein kann.


Dann beginnt ihr Herz langsamer zu werden, so wie wohl auch ihre Erinnerungen verblasst sind. Die Dunkelheit ist da, die Jerónima allmählich in sich aufnimmt und sie mit sich nimmt. Und er bemerkt es nicht. Er geht plötzlich, verwirrt. Ohne die allerletzte Kerze zu löschen, ohne die Bohnen auszumachen, die auf der Herdplatte bestimmt anbrennen. Weil sie vergessen wurden; für immer vergessen wurden.

In liebe Erinnerung an Dich, Tante - Du warst mir eine ewige Inspiration.
Übersetzung von: Katja Sonnenberg

Comentarios

Entradas más populares de este blog

Del demonio que olvidó su nombre

Fui exorcizado en un Domingo de Pascua. Me acuerdo de éso como si hubiera sido ayer, aunque ya hayan pasado tantos años. Las cosas que vi aquella tarde no serán para olvidarse pronto.  Había llegado al último cuerpo una tarde de Enero en las que ni siquiera había nieve. Los hombres estúpidos de la peregrinación me dejaron salir sin siquiera saberlo. Me les fui metiendo poco a poco en  una reliquia que llevaban cargando y ahí me quedé hasta que terminó su viaje. Fue la primera vez que dormí en años. Nadie se imagina lo que es andar errante, seco, solo. Lo que es no poder descansar porque de todos lados te corren y no te quieren dejar estar en ninguna parte. Nadie sabe lo que es vivir sin vivir y estar sin estar. Porque nadie te ve, a menos que los dejes. Pero en la reliquia me quedé dormido como será que duermen los inocentes. Sin sueños ni remordimientos. Tan solo lo negro bajo los párpados y las ganas de seguir durmiendo apenas despertando. Me quedé ahí hasta que ll...

En otra vida

Hablarte de mi juventud es como hablarte de otra vida. Aquélla en la que no estuviste; aquélla en la que no existías. El eco de nuestra existencia, la monotonia del paso de los días. Aquellos días llenos de milagros, de despertares y algarabías. Aquellos días de insensato ensueño, de alegrías y tristezas moralejas suaves y juergas. De cafés reciclados y poesia de promesa. Ojalá me hubieras visto, ojalá me hubieras conocido. Te habrí a cautivado con toda la sutileza de mi identidad incierta.

Certeza

Amar como te amé es irrepetible; saberlo es la penitencia a pagar por la eternidad que te prometi. El amanecer contigo fue renacer; dejarte partir fue la promesa a callar y seguir la vida sin ti. Fénix nacida de las cenizas de nuestro fuego; ser abrasada por tu ser de sol y espuma de mar la grandeza de todo lo que siempre quise ser.